Pflanzen lernen
· Lernoptionen· Suchoptionen· alle Optionen· Lernen starten
· Kontakte· Details
Startseite
≡
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen innerhalb Lernziel (200)
Wald-Habichtskraut   
Fragezeichen
Hieracium murorum
Schliessen
Mit "anderes Bild" ist das nächste Bild in Grossanzeige zu sehen.

Mit "nächste Frage" erscheint ein neues Bild einer anderen Pflanze.

Mit "Art ausschliessen" kannst du die Pflanze vorübergehend von der Abfrage ausschliessen.
Unten in der Fusszeile verringert sich dabei die Zahl in Klammern.
Im Menü "Lernoptionen" lassen sich die Ausschliessungen wieder aufheben.

Mit "zurück" gelangst du zu den Lernoptionen, um andere Optionen einzustellen oder andere Pflanzen zu wählen.
zurückFrage
wiederholen
nächste
Frage
anderes
Bild
Art aus-
schliessen

Synonyme Deutsch:
Mauer-Habichtskraut

Lernziel: 200  Flora‑Nr: 2345  Info Flora Wikipedia 
SISF: 202700

Beachte:
  • meist nur 1 Stängelblatt
  • Blätter am Grund oft mit auffällig abstehenden Zähnen

-----

Familie:

Blütenformel: K0-∞ Kr(3/5) A(5) G2 unterständig

P Perigonblätter
H Honigblätter
K Kelch
Kr Krone
A Staubblätter
G Fruchtknoten
∞ Fruchtknoten
() immer verwachsen
{} bei manchen Arten verwachsen
[] nicht immer vorhanden


Merkmale:  (Quelle: BirdLife)
  • 2 Blütentypen kommen vor: radiärsymmetrische Röhrenblüten und spiegelsymmetrische Zungenblüten, alle Blüten 5-zählig
  • Kelch reduziert, fadenförmig und weisslich (Pappus)
  • Staubbeutel zu einem Ring verwachsen, Staubfäden jedoch frei
  • Blütenstand vielblütiges von Hüllblättern umgebenes Köpfchen
  • Köpfchenboden oft mit Spreublättern
  • Frucht eine Achäne
  • Unterfamilie Liguliflorae/Cichorioideae: nur Zungenblüten
  • Unterfamilie Carduoideae: nur Röhrenblüten
  • Unterfamilie Asteroideae: Röhrenblüten und oft randständige Zungenblüten

Kenntnisse erforderlich für Zertifikat: 400




Gattung:

Merkmale:  (Quelle: eBot)
  • Blüten gelb oder orange
  • Pappus einreihig
  • Pappusborsten rauh, nicht federig behaart
  • Pappusborsten meist brüchig und gelblich
  • Unterfamilie Cichorioideae: Körbchen nur mit Zungenblüten
  • Unterfamilie Cichorioideae: Spreublätter fehlend oder oval bis lanzettlich, oft häutig
  • Unterfamilie Cichorioideae: Milchsaft vorhanden

Kenntnisse erforderlich für Zertifikat: 400




Lebensräume:
5.2.3. Hochgrasflur des Gebirges  
6.2.2. Hainsimsen-Buchenwald  
6.2.5. Tannen-Buchenwald  
6.6. Gebirgsnadelwälder  


Bild    Bild    Bild    Bild    Bild    Bild    Bild    Bild    
←    →
Pflanzenbild gross
Bildquelle:

© Von Michael Becker - taken by Michael Becker, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=886636



☆☆☆ dominante Art
☆☆ Charakterart
☆ weniger an den Lebensraum gebundene Art
Fragezeichen
 
Schliessen
Die Fusszeile zeigt die Optionen in Kurzfassung:

Lernziel 200(200): 200 ist dein Lernziel. Dieses kannst du hier aktualisieren.
(200) sind die noch zu lernenden Pflanzen (Anzahl zum Lernen ausgewählte minus die beim Lernen ausgeschlossenen Arten).

Ein Tipp/Klick auf "wi" ändert die Sprache auf wissenschaftlich.

Ein Tipp/Klick auf "Flora-Nr" ändert die Sortierung auf Flora-Helvetica-Nr.

Ein Tipp/Klick auf "nur Lernziel" ändert die Suche und das Blättern so, dass nur die im Lernziel enthaltenen Pflanzen berücksichtigt werden.

Mit einem Tipp/Klick auf "mit Eingabe" kann bei der Lernabfrage das Resultat schriftlich eingegeben und geprüft werden.


schliessen
Lernziel 200(200)  wi  Flora-Nr  nur Lernziel  mit Eingabe